Archiv des Autors: Peter

Löstige Jeck 2022

Ein Urgestein des heimatlichen Brauchtums.

Werner Herpolsheimer mit dem Löstige Jeck ausgezeichnet!

Bei der Sessionseröffnung der KG Fidele Böschjonge, die pandemiebedingt unter freiem Himmel stattfinden musste, staunte einer der anwesenden Karnevalisten nicht schlecht. Trotz eisiger Temperaturen hatten sich die nimmermüden Karnevalisten zu dem Eröffnungsevent zusammen gefunden. In der Nähe eines Heizpilzes unter einem der Pavillons ging ein Raunen um als der Name des Auszuzeichnenden vom Präsidenten des Regionalverbandes Rhein-Berg, Rolf Woschei, aufgerufen wurde. Der völlig Überraschte machte sich dann auf den Weg zu den Präsidiumsmitgiedern des Regionalverbands, die schon am Feuerfass bereit standen, um eine außergewöhniche Ehrung vorzunehmen. Werner Herpolsheimer, ein Urgestein des Bergischen Karnevals, war völlig überrascht als er in die Mitte genommen wurde. So eröffnete der Präsident des Regionalverbands die Laudatio: „Es ist uns eine Freude und Ehre einen ganz besonderen Karnevalisten aus euren Reihen am heutigen Abend bei eurer Sessionseröffnung auszuzeichnen. Für diesen besonderen Karnevalisten muss auch eine besondere Ehrung her. So hat das Präsidium des Regionalverbands Rhein-Berg e.V. einstimmig beschlossen, Herrn Werner Herpolsheimer mit dem „Löstige Jeck“ auszuzeichnen. Zuvor möchte ich aber noch einige Stationen seines Schaffens für das heimatliche Brauchtum hervorheben. WERNER HERPOLSHEIMER wurde am 18. April 1950 in Schmallenberg (Sauerland) geboren. Im Alter von sieben Jahren zog er mit seinen Eltern ins Bergische Land, seiner heutigen Heimat. Schon kurze Zeit später drängte ihn sein Temperament in das Tambour-Corps Schwarz-weiß Herkenrath. Seit 1983 lebt er für den Karneval und für die Brauchtumspflege. Er ist Mitbegründer der KG SchwarzWeiß-Gold Herkenrath leitete die Geschicke in den Jahren 1988/89 als Präsident. Von 1990 bis 2015 war er auch Präsident und Literat der KG Fidele Böschjonge Bärbroich und ist inzwischen auch deren Ehrenpräsident. Bei anderen Karnevalsgesellschaften sprang er als „Leihpräsident“ ein und leitete souverän deren Sitzungen. Als besondere Auszeichnung für sein Engangement zur Erhaltung unseres heitmatlichen Brauchtums wurde ihm die Ehrennadel der Stadt Bergisch Gladbach in Silber verliehen. Es versteht sich von selbst, dass er für seinen ungebrochenen Idealismus die Verdienstorden in Gold des Bundes Deutscher Karneval und des Regionalverbandes Rhein-Berg sein Eigen nennen darf. Als Mitglied der Big Band Bergisch Gladbach frönt er nach wie vor seiner Musikleidenschaft. So auch noch heute beim Turmblasen an Heiligabend auf dem Rathausturm der Stadt. Für all diese außergewöhnlichen Aktivitäten, und sein unermüdliches Engagement für den bergischen und heimatlichen Karneval verleihen wir Herrn WERNER HERPOLSHEIMER den „Löstige Jeck“.“ Mit großer Freude und mit Stolz nahm der Ausgezeichnete die Clownsfigur nebst Ehrenurkunde und der Clowsspange entgegen, die nach seinen Aussagen eine Ehrenplatz neben seinen zahlreichen Auszeichnungen finden werden.

Herzliche Gratulation!!!!

 

Deutscher- und Europameister 2018! Wir, der RRB Gratulieren !

Steinenbrücker Schiffermädche1964 e.V.  

auf dem Weg zum närrischen Jubiläum.

Die Steinenbrücker Schiffermädchen aus Overath sind 2 Tanzgruppen, die Minis mit 45 Mädels u. Jungen und die große Tanzgarde mit 10 Paaren und 20 Gardetänzerinnen. Gute Laune, sportlicher Ehrgeiz, sowie eine anerkannte Jugendarbeit macht unsere Tanzgarden aus. Wir bieten jungen Menschen eine sinnvolle Freizeitgestaltung und durch regelmäßiges Training auch sportliche Erfolge. Für die Ausbildung steht ein qualifiziertes Trainerteam zu Verfügung.

Die Erfolgsgeschichte der SSM begann 1964 unter dem Namen Dresbacher Schiffermädchen.  Mit dem 1. Tanzpaar 1968 wurden wir umbenannt in Steinenbrücker Schiffermädchen. In den 70 zieger Jahren nehmen wir erstmals beim dbt-Deutscher Bundesverband für Tanzsport erfolgreich an Tanzturnieren teil. Ein Tanzpaar wurde sogar mit dem Vize-Meister Titel belohnt.

Mittlerweile ist das Tanzcorps auf den Bühnen im gesamten Bergischen Land zu Hause, und mit gefeierten Auftritten auch im Kölner Raum unterwegs.
In den 80 zieger Jahren wurden wir Mitglied im KRK (Kreis Rechtsrheinischer Karnevalisten) und die Gemeinnützigkeit anerkannt. Vor dem 25 jährigen Jubiläum 1989 wurde Helmut Häck der neue 1. Vorsitzender der Schiffermädchen. Seine erste Amtshandlung: die unbeliebten Perücken der Mädchen werden eingemottet und „Schiffermädchen lot jon!“ wird zum landauf und landab bekannten Kommando bei den Auftritten. Die 90 ziger Jahre bringen die SSM einen großen Schritt voran. Die beiden ersten Tanzoffiziere der 60 u. 70 zieger Jahre, Werner Dreikorn und Peter Fischer, rufen die SSM Fründe ins Leben. Mit großzügigen Spenden ermöglichen sie den Schiffermädchen, auch weiterhin die Jugendförderung zu unterstützen.
Bei der närrischen Hitparade des WDR 1995 belegt die SSM den 2 Platz.
Das absolute Highlight, 1999 gewinnt das Tanzcorps in Österreich erstmals die Europameisterschaft im Gardetanz mit Paaren der IIG und dbt. Der Regionalverband Rhein-Berg im Bund Deutscher Karneval verleiht den Schiffermädchen den „Löstigen Jeck“ für besondere Verdienste des heimatlichen Brauchtums.
Das neue Jahrtausend beginnt mit der Einladung eines Schweizer Unternehmens und einem Auftritt im Casino von Montreux am Genfer See. Nach einer anstrengenden, aber schönen Karnevalssession mit herrlichen Auftritten, geht es International Freitag nach Aschermittwoch weiter nach Spanien an die Costa Blanca. Eine Jubiläumsveranstaltung mit 1500 Besuchern beim Calper Carnevalclub (CCC) mit befreundeten Vereinen aus Köln. Im Jahr 2009 wiederholen die Schiffermädchen ihren Erfolg und werden das 2. Mal Europameister Gardetanz mit Paaren in Merseburg (Sachsen Anhalt).
2014 ist bei den Schiffermädchen das halbe Jahrhundert voll. Die jährliche Sitzung ist erstmalig beim 50 jährigen Jubiläum in einem 1000 Mann Zelt, mit einem Programm voller Höhepunkte.
14 Tage später folgen die Schiffermädchen einer Einladung nach Berlin mit einem Auftritt bei der fröhlichen Elf im Tiergarten von Berlin. Der Abschluss ist das Foto mit der Legendären Schiffermädchenpyramide am Brandenburger Tor.
In den Folgejahren haben die Schiffermädchen einen neuen jungen geschäftsführenden Vorstand mit dem 1. Vorsitzenden Norbert Peters an die Spitze gewählt. Der Generationswechsel gelang sehr erfolgreich.
Die Session 2015 beginnt mit tollen Auftritten weit über die Stadtgrenzen von Overath hinaus. Nach der Session ist vor der Session. Zum 3. Mal  gewinnt die SSM die NRW, -DM- und Europameisterschaft der IIG im Gardetanz mit Paaren.
Trotz vieler Auftritte in der Session 2017/2018 wagen sich die Schiffermädchen ab März direkt wieder auf die Turnierbühnen. Im Juni schaffen sie es zum 4 Mal Europameister zu werden im Gardetanz mit Paaren.

Gleichzeitig laufen auch die Vorbereitungen auf das närrische Jubiläum 2019.                               55 Jahre Tanzcorps Steinenbrücker Schiffermädchen 1964 e.V.

Vielen Dank, für die Genehmigung, Foto und den Schriftsatz, Veröffentlichen zu dürfen!

Eine weitere Ehrung war:„Löstigen Jeck“ für Conny Dederichs Auszeichnung für den Prinz von 1952     

  Von  Susanne Schröder                  31.01.17

Der „löstige Jeck“ für den „ältesten Prinz“ der Stadt. Von links Rolf Woschei (Vizepräsident des RRB, Rheinberg) Resi Dederichs, Harry Schülgen (Präsident des RRB), Cornelius Dederichs, Karl-Peter Van der Viefen (Vizepräsident des RRB, Oberberg) Peter Schmidt (Geschäftsführer des RRB), Horst Engel (Beisitzer für Ordensangelegenheiten im RRB)

Foto: Susanne Schröder   Bergisch Gladbach –

Über eine der höchsten Ehrungen, die der Regionalverband Rhein-Berg (RRB) im Bund Deutscher Karneval vornimmt, durfte sich jetzt Conny Dederichs freuen. Im Rahmen der Narrenzunft Jubiläumssitzung wurde er mit dem „löstigen Jeck“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung, die nur alle drei Jahre hier verliehen wird, nahm die Tollität von 1952 als „ältester Prinz von Bergisch Gladbach“ in „ihrem Bocker Saal“ mit großer Freude entgegen.

– Quelle: http://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/25653106 ©2017